WIMAGA Ernte 2022
Die Kartoffelernte Anfang September fiel mehr als kärglich aus, weil die Setzkartoffeln im Frühjahr schon zu weit gekeimt waren.
Die Stangenbohnenernte versprach einen deftigeres Ergebnis. Auch diese hatten die Kinder im Mai gesteckt.
Bis Mitte September hingen die langen Bohnen schwer an den Ranken. Doch plötzlich gab es einen "Mundraub", der sich in den folgenden Tagen trotz Ermahnung wiederholte. Ein Hinweisschild "Für die Kita Baumhaus bitte die restlichen Bohnen hängen lassen" blieb ohne Effekt.
In diesem Jahr war die KITA Baumhaus aus der Westkotterstraße Pflanz- und Erntepartner unseres Marktgartens.
Die Kinder haben diesen Mangel nicht wahrgenommen. Für sie war das Bohnenzelt, gelagert auf zwei Trageleisten, ausreichendes Ergebnis, das sie stolz in ihre KITA tragen konnten.
In der KITA wurde das Bohnenzelt wieder aufgestellt und sofort als Indianerzelt umgenutzt. Das Abzupfen der Bohnen war zunächst weniger wichtig.
WIMAGA 2 - der Erfolg gibt uns recht!
Die Entstehung des kleinen Stadtgartens am Wichlinghauser Markt:
Die Frage stand im Raum: Geben wir den Wichlinghauser Markt auf? Lösungen mussten her. So entstand die Idee, sich zunächst auf nur noch 1 Beet zu beschränken und zwar ganz anders als bisher: nämlich als Gemüsegarten, der auch noch eingezäunt werden sollte.
Ein Versuch ist es wert, dachten wir uns. Die Stadt stimmte der Anlage eines Beetes mit Zaun zu.
Ende Januar nahmen einige Mitglieder an einem Workshop zum Thema „Bürgerbudget“ und urbane Gärten teil. Spontan bekam die WiW eine Kostenzusage über 500 € für die Errichtung eines
Stadtgartens. Anleitung und Unterstützung erfolgte von der Initiative Urbane Gärten Wuppertal.
Es gab viel zu tun, damit aus dem vorhandenen Beet ein Gemüsegarten werden konnte.
Vorhandene Pflanzen wurden auf andere Beete umgepflanzt und die Erde 10 cm dick abgetragen und weggefahren.
Im Frühjahr wurde ein Zaun in der Werkstatt gebaut und gestrichen. Im April wurde der Zaun dann mit einer Einstiegstür aufgebaut.
Die Kinder der Kita der Wichlinghauser Schulstrasse unterstützten nach Kräften, sei es mit einem Maibaum, mit Gestaltungselementen für den Zaun oder bei einer frühen Anpflanzaktion.
Vormittags pflanzten die KITA-Kinder Kartoffeln und Stangenbohnen. Nachmittags
wurden Möhren, Buschbohnen, Salatpflanzen etc. im Beet verteilt. Gleichzeitig fand ein
Feierabendmarkt der WIW statt.
Anfang Juni erklärte der Wirt der Marktschänke, dass er zum kleinen Stadtgarten einen Beitrag leisten will. Er übernimmt die Gießarbeit. Der Bürgerverein stellt dafür einen Schlauchwagen zur Verfügung.
Dann - Ende Juni - mit Spannung erwartet: Die erste Ernte von 10 festen Salatköpfen: Die Kinder der KITA ernten 5 Köpfe. Die anderen Köpfe werden „irgendwie“ weitergegeben und die erste große Zucchino ist auch schon geerntet.
Mittlerweile sumselt und brumselt es in unserem Gemüsegarten ganz ordentlich. Die Bienen sind am Wichlinghauser Markt zurück. Und alles ist prächtig anzusehen.
Die Anwohner sind begeistert - und wir sind es auch. Gemeinsam mit vielen Unterstützern von groß bis klein ist das bis heute ein erfolgreiches Projekt.
Noch ein Hinweis: Am 19.9. wollen wir gemeinsam ernten, kochen und feiern. Dazu sind alle eingeladen und die Kinder der Kita sollen ernten. Bitte ernten Sie bis dahin nicht auf "eigene Faust" oder in den eigenen Eimer, sondern lassen Sie uns das gemeinsam im September tun. Vielen Dank.
Die Pandemie machte einen Strich durch die Rechnung, so dass das gemeinsame Ernten ausfallen musste.
Doch auch im Winter geht es weiter!
Winterraps oder Winterraps?!