JHV 2025
Am 20.03.2025 trafen sich die Mitglieder des Bürgervereins WiW in der Wichlinghauser Kirche (WiKi) zur jährlichen Jahreshauptversammlung.
Die vorgeschriebenen Regularien wurden zügig abgearbeitet.
Im Jahresbericht wurde das „2. Wichlinghauser Musikfest“ vom September reflektiert und nochmals als großer Erfolg gewürdigt. Die regelmäßigen Aktivitäten auf und um den Wichlinghauser Markt zur Pflege der Beete (urban gardening) mit Kindern aus benachbarten Einrichtungen wurde als wichtige Begegnungsmöglichkeit mit den Menschen vor Ort gewürdigt, die den Verein in der Öffentlichkeit bekannt halten. Unter anderem konnten dadurch neue Vereinsmitglieder gewonnen werden.
Wie in jedem Jahr wurde der große Tannenbaum weihnachtlich geschmückt und am 7.12. 24 hat der Nikolaus, begleitet von den Wuppertaler Gold Wing Fahrern, Tüten an die Kinder verteilt.
Die Kronkorkenspardose am Markt war erneut „übervoll“. Der Erlös daraus (300 €) ging an die Kinder des SKJ OFFENES OHR in der Wichlinghauser Straße, die in diesem Jahr die Pflanzpartner im Marktgarten waren.
Der Jahresbericht wurde durch eine Beamerpräsentation vom ersten Vorsitzenden Leo Schmitz vorgetragen, damit auch ein schwerhöriges Vereinsmitglied inhaltlich folgen konnte.
Wichtigstes Thema in der Jahresplanung 2025 war die Gestaltungsaktion der Verteilerkästen im Bereich Wichlinghausen in Verbindung mit einem Kunstfest im September auf dem Wichlinghauser Markt. Die Erfahrungen des Bürgervereins in Langerfeld bei ihrer Gestaltungsaktion der Verteilerkästen sollen bei den Vorbereitungen genutzt werden.
Zunächst sollen Schulen und Tageseinrichtungen für Kinder besucht und eingeladen werden, künstlerische Ideen für die Gestaltung der Kästen zu entwickeln und zu entwerfen. Für die unmittelbare Umsetzung mit Pinsel oder Spraydose auf den Verteilerkästen sind später Künstler / Fachleute aus Wichlinghausen gefragt. Möglicherweise können Entwürfe von Kindern auf Vinylfolien gedruckt werden und direkt auf die Kästen aufgeklebt werden. Diese Idee wär finanziell deutlich günstiger.
Die Kosten für die Gestaltungsaktion und das Kunstfest auf dem Markt werden über den Verfügungsfond des Quartiersbüros 422 oder bei der Bezirksvertretung im Rahmen des Gemeindefinanzierungsgesetzes beantragt.
Zur Vorbereitung wurde eine 7köpfige Planungsgruppe gebildet, die sich um die Kontakte zu Schulen, Kindergärten und Künstlern kümmern wird. Diese Planungsgruppe wird sich noch vor Ostern bei Angela Pohl oder im K 1 treffen, um das weitere Vorgehen zu besprechen.
25.03.2025
Leo SchmitzJHV 2025